Respektvoll und wertschätzend mit Kindern leben – GFK-Einführung
25. März, 10:00 bis 17:00 Uhr, Familienbildungsstätte Mayen
Für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Lehrkräfte und Eltern
Sind sie es leid sich als Erzieherin, Erzieher, als Tagespflegeperson, als Lehrkraft oder Eltern immer wieder so stark um die Korrektur schlechten Benehmens von Kindern zu kümmern? Möchten Sie neue Wege finden Ihr erzieherisches Potenzial optimal zu erschließen? Möchten Sie eine Atmosphäre schaffen, die auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, emotionaler Sicherheit und positiver, offener Kommunikation basiert? Auf der Grundlage des Kommunikationsmodells nach Dr. Marschall B. Rosenberg lernen Sie in vier konkreten Schritten bei diesem Seminar, wie es möglich ist
- sich so auszudrücken, dass die Wahrscheinlichkeit beträchtlich steigt, dass Erwachsene von Kindern in Ihren Anliegen gehört werden,
- hinter ‚schwierigem‘ Verhalten von Kindern deren Anliegen herauszulesen und Wege zu finden, wie deren Anliegen und die der Erwachsenen gleichermaßen berücksichtigt werden können,
- mit Meinungsverschiedenheiten ‚vorbildlich‘ umgehen zu können,
- Kinder zu einem Sozialverhalten anzuleiten, dass ‚von Herzen kommt‘, d.h. die Kinder verhalten sich so, weil sie es von sich aus wirklich tun wollen und nicht nur deswegen, weil es von ihnen erwartet wird oder sie Strafen vermeiden wollen,
- Kindern immer wieder auf eine Weise, durch die der Kontakt untereinander nicht beeinträchtigt wird, deutlich zu machen, dass andere genauso Bedürfnisse haben wie sie,
- konstruktiver mit eigenem emotionalen Stress in Konflikten mit Kindern umzugehen, um dadurch seltener Gefahr zu laufen, dabei Dinge zu tun oder zu sagen, die der Qualität der Beziehung zu den Kindern schaden können.
Während der Fortbildung wechseln sich Gespräch, Wissensvermittlung und Kommunikationsübungen mit eigenen Beispielen ab, so dass Sie für eine spätere Anwendung der Inhalte im eigenen Alltag gerüstet sind.
Kosten: 50 €
Anmeldung: https://www.fbs-mayen.de/kurssuche/kurs/Respektvoll+und+wertschaetzend+mit+Kindern+kommunizieren/nr/230-5300/bereich/details/#inhalt
Dialog mit Andersdenkenden
21. April, 18:00 bis 23. April, 14:00 Uhr, Akademie Biggesee Attendorn im Sauerland
Für alle
Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.
Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.
Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen andere zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.
Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.
Alle Teilnehmende werden dabei am eigenen Leib erleben können: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.
Kosten: regulär 135 €, ermäßigt für für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende unter 27 Jahren 105 €, Einzelzimmerzuschlag 20 €. Verpflegung und Unterkunft sind dabei inklusive!
Anmeldung via Telefon (02722/709-0) oder E-Mail an info@akademie-biggesee.de
Konflikte kompetent lösen nach Marshall Rosenberg – GFK-Einführung
6. Mai, 10:00 bis 17:00 Uhr, Volkshochschule Bingen
Für Kursleitende und solche, die dies werden wollen
Konflikte jeglicher Art sind sicherlich eine ständig wiederkehrende Herausforderung in
der Kursarbeit. Anhand von Konfliktbeispielen aus Ihrer Kursarbeit wird bei diesem
Seminar das Konfliktlösungsmodell von Marshall Rosenberg auf lebendige und
praxisnahe Weise vermittelt und dessen Anwendung geübt. Dieses Modell legt denen,
die es anwenden, nahe, in Konflikten Ihr Hauptaugenmerk zunächst auf die
Beziehungsebenen zu richten. Denn wenn es gelingt, dass zwischen den
Konfliktbeteiligten ein guter Draht bzw. eine bestimmte Qualität der Verbindung
hergestellt und beibehalten werden kann, ergeben sich Konfliktlösungen auf der
Sachebene oft nahezu von alleine. So bekommen alle Konfliktbeteiligte das, was sie
brauchen.
Um dies zu erreichen, liefert das Modell mittels vier konkreter Schritte die dazu
notwendige Orientierung. Diese lassen sich in jeglichen Situationen von den
Anwendenden wie eine Art Kompass nutzen, mit dem sie jederzeit ihre Haltung
überprüfen und womöglich korrigieren können, mit der Sie anderen Menschen
gegenübertreten.
Im Zuge dessen lernen Sie zudem, wie es möglich ist
- eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen – ohne dass es
verletzend klingt,
- sich für eigene Anliegen kraftvoll einzusetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder
weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen,
- die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind Ihre Bedürfnisse ernst zu
nehmen,
- in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf Sie einwirkt, Ihren Werten
treu zu bleiben in der Art und Weise wie Sie mit anderen umgehen.
Kosten: Für Kursleitende einer der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz kostenfrei, für alle anderen 50 €
Anmeldeschluss: 23. April
Anmeldung: https://www.vhs-rlp.de/fortbildungen/veranstaltungen-fuer-kursleitende/seminardetail/?tx_abcourses_pi1%5BcourseId%5D=2407
GFK in Gruppen und Teams – GFK-Vertiefungsseminar
13. Mai, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz
Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben
Die GFK zeigt uns Wege auf, wie wir in allen möglichen Situationen zu Konfliktlösungen kommen können, bei der die Bedürfnisse aller Beteiligten Berücksichtigung finden. Allerdings: Um dies bei Konflikten in Gruppen und Teams zu erreichen braucht es einiges an speziellem Handwerkszeug, welches bei Konflikten mit zwei Beteiligten nicht gebraucht wird. Dieses Seminar möchte genau dieses Handwerkszeug vermitteln. Die Teilnehmenden können hierbei lernen
- einen geschützten Rahmen für die Klärung von Konflikten in Gruppen und Teams zu schaffen,
- bei diesen zu vermitteln,
- stockende Entscheidungsfindungsprozesse in Gruppen und Teams wieder in Gang zu bringen,
- Diskussionen, die ganz anders verlaufen, als man es sich wünscht, so zu lenken, dass sie den Bedürfnissen aller Beteiligten mehr entsprechen,
- mit Widerständen und Eskalationen innerhalb von Gruppen und Teams souverän umzugehen,
- kalte Konflikte anzusprechen.
Wünsche der Teilnehmenden hinsichtlich zu setzender Schwerpunkte sind sehr willkommen.
Kosten: 90 €
Anmeldeschluss: 8. Mai
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular
10. Bonner GFK-Tag
14. Mai, 10:00 bis 18:00 Uhr, Familienbildungsstätte Bonn
Für alle
Teilnehmende können bis zu drei Workshops aus einem Pool von 18 Workshops 18 verschiedener GFK-Trainer*innen wählen.
- Workshopreihe von 11.15 bis 12.45 Uhr
- Hochsensibilität und Gewaltfreie Kommunikation – Auf der Spur meiner Berührbarkeit (Linda Mentner)
- GFK als Raum des gemeinsamen Nichtwissens oder: Wie kann ich mein Herz offen halten wenn ich völlig anderer Meinung bin? (Stefan Voth)
- Kollektive Bearbeitung von Glaubenssätzen (Maude Vital)
- Konflikten durch Mediation auf die Schliche kommen (Lydia Kaiser)
- Emotionen haben im Arbeitsalltag alles zu suchen (Marlin Eis)
- Verkörperte Wut – die Klarheit und Kraft, mit der du Wichtiges verändern kannst (Nils Zierath)
- Gelassen erziehen – Bedürfnisse als Ressource auf dem Weg zu mehr Leichtigkeit im Familienleben (Tanja Bunzel)
- Workshopreihe von 13.45 bis 15.15 Uhr
- Grenzen setzen. Klare Entscheidungen treffen. Dranbleiben. – Wut-Training Intro (Jasmin Benser)
- Wenn am Arbeitsplatz der rote Knopf gedrückt wird: Handlungsfähig bleiben trotz Emotionalität (Andrea Mergel)
- Die Enge der 4 Schritte überwinden – Vom Handwerkszeug zur freien Gestaltung (Hannah Hartenberg)
- Das Potential von Beobachten beim Geben von Einfühlung ausschöpfen (Jochen Hiester)
- Gut für mich sorgen – Zufriedenheit am Arbeitsplatz (Dagmar Bellen)
- Patchwork-Familien-Balance: Wie Du Deine unkonventionelle Familie auf Lösung programmierst. (Sandra Mayer)
- Workshopreihe von 15.45 bis 17.15 Uhr
- Gewaltfreie Kommunikation trifft Dialog (Helga Klier)
- Im Kontakt sein mit meinen Bedürfnissen im Herzen (Marina Posthausen)
- Dr. Feelgood – Bewegt in Gefühlen (Stefan Bukacek)
- Wertschätzender Umgang in Gruppen: eine Einführung ins Systemische Konsensieren (Markus Rossmann)
- Zeitmanagement war gestern, die neue Lösung heißt Energiemanagement – Wie du deine Gefühle und Bedürfnisse zu deinen größten Kraftquellen machst (Sabrina Kraft)
- Als Paar Konflikte respektvoll austragen (Gabriele und Jochen Hiester)
Kosten: 45 € regulär, 55 inkl. veganem Mittagessen
Weitere Infos zu den Workshops und Anmeldung über: https://www.gfktagbonn.de/
Stellvertretende Einfühlung, Dienerarbeit und Arbeit mit dem inneren Kind – Seminar für GFK-Fortgeschrittene
19. Mai, 18:00 Uhr, bis 21. Mai, 15:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz
Für alle, die an mindestens zehn GFK-Trainingstagen teilgenommen haben
Die meisten Menschen, die Marshall Rosenberg in mehrtägigen Trainings noch live erlebt haben oder Videoaufnahmen von solchen Trainings kennen, sind besonders davon begeistert, wie er einzelne Menschen in teilweise sehr tief gehenden Prozessen begleitet hat. Und neben den Formaten, für die sich im deutschsprechenden Raum der Begriff „stellvertretende Einfühlung“ etabliert hat, haben weitere Trainerinnen und Trainer, die die GFK seit vielen Jahren an andere weitergeben, andere Formate auf Basis der GFK entwickelt, die ähnliche Prozesse ermöglichen, allen voran die Dienerarbeit (= Auseinandersetzung mit Glaubenssätzen) und die Arbeit mit dem inneren Kind.
Alle drei Formate dienen unter anderem dazu
- psychische Blockaden zu überwinden,
- die Freiheit zu erlangen aus altbekannten hartnäckigen Verhaltensmustern auszusteigen und
- mit Vergangenem Frieden zu schließen.
Ich selbst wende diese drei Formate sehr häufig bei Einzelcoachings an. Bei diesem Wochenende werden die drei Formate vorgestellt, demonstriert und angepasst an die Fähigkeiten der Teilnehmenden in überschaubaren Portionen geübt. Darüber hinaus wird es eine Fülle von Anregungen geben, die die Begleitung von Menschen auf Basis der GFK betreffen.
Kosten: 220 €
Anmeldeschluss: 15. Mai
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular
Konflikte in Beruf und Familie kompetent lösen nach Marshall Rosenberg – GFK-Einführung
16. Juni, 18:00 bis 21:00 Uhr und 17. Juni, 9:00 bis 17:00 Uhr, Volkshochschule Koblenz
Für alle
Im Büro hagelt es Vorwürfe, die Kinder motzen und Ihr Partner schmollt – vielleicht platzt Ihnen jetzt der Kragen – und dabei wünschen Sie sich nichts sehnlicher als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Beruf und Familie.
Wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen können und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Gefühle und Bedürfnisse heraushören können, wird Ihnen dieses Seminar nahebringen. Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg lernen Sie auch in schwierigen Situationen einen wertschätzenden Kontakt aufrecht zu erhalten.
Während des Seminars wechseln sich Gespräch, Wissensvermittlung, Kommunikationsübungen und Rollenspiele mit eigenen Beispielen ab, so dass Sie für eine spätere Anwendung der Inhalte im eigenen Alltag gerüstet sind.
Kosten: 79,20 €
Anmeldung: https://www.vhs-koblenz.de/programm/beruf-und-edv.html?action%5B115%5D=course&courseId=485-C-7877025&rowIndex=0
Dialog mit Andersdenkenden im Seminarkontext
24. Juni, 10:00 bis 17:00 Uhr, Volkshochschule Bingen
Für Kursleitende und solche, die dies werden wollen
Im Kursalltag kommt es immer wieder mal vor, dass Andersdenkende aufeinandertreffen, entweder passiert dies unter den Teilnehmer*innen oder mit Ihnen als Kursleitung. Bei dieser Fortbildung können Sie lernen, mit Andersdenkenden im Seminarkontext auf
konstruktive Weise umzugehen.
Wichtig dafür ist die Bereitschaft und Fähigkeit von mindestens einer der beteiligten Personen, die Meinungen anderer verstehen zu wollen, auch wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.
Bei dieser Fortbildung werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmer*innen diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können
Kosten: Für Kursleitende einer der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz kostenfrei, für alle anderen 50 €
Anmeldeschluss: 11. Juni
Anmeldung: https://www.vhs-rlp.de/fortbildungen/veranstaltungen-fuer-kursleitende/seminardetail/?tx_abcourses_pi1%5BcourseId%5D=2410
Familienfreizeit zur Gewaltfreien Kommunikation (ausgebucht!)
24. Juli, 13:00 Uhr, bis 31. Juli, 14:00 Uhr, Odenwald-Institut bei Weinheim
Für Familien aller Art, Paare und einzelne Menschen
Familienfreizeit zur Gewaltfreien Kommunikation (ausgebucht!)
5. August, 15:00 Uhr, bis 12. August, 14:00 Uhr, Jugend- und Bildungsstätte Klingberg in Scharbeutz, 3 km von der Ostsee entfernt
Für Familien aller Art, Paare und einzelne Menschen
Familienfreizeit zur Gewaltfreien Kommunikation
16. August, 13:00 Uhr, bis 23. August, 14:00 Uhr, Odenwald-Institut bei Weinheim
Für Familien aller Art, Paare und einzelne Menschen
Hinweis: Bei dieser Familienfreizeit bin ich im Gegensatz zu den anderen beiden ausgebuchten Familienfreizeiten nicht mit im Team.
Diese Familienfreizeit wendet sich an alle, die einen gewaltfreien Umgang in der Familie und in nahen Beziehungen praktizieren wollen. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist sie auch für Menschen mit viel GFK-Erfahrung geeignet.
Für die Erwachsenen (und Jugendlichen, wenn diese es wünschen) bieten wir jeweils vormittags Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation an. Wir arbeiten prozessorientiert, das Angebot wird deshalb maßgeblich von den Wünschen der Teilnehmenden bestimmt. Am Nachmittag gibt es im Rahmen der Kapazitäten Möglichkeiten, eigene Anliegen zu vertiefen. Für die Kinder gibt es vormittags ein eigenes Programmangebot. Erfahrungsgemäß organisieren sich die Jugendlichen zumeist lieber alleine. Wenn sie wollen, bieten wir ihnen aber auch gerne speziell nach ihren Wünschen verschiedenste Aktivitäten an.
Wir möchten bei dieser Familienfreizeit außerdem Raum lassen zum Luft schöpfen und zu gemeinsamen Aktionen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, zum Knüpfen von Kontakten, zum Klönen und Spazieren gehen – und natürlich zum Feiern.
Das Prinzip der Freiwilligkeit ist uns dabei sehr wichtig. Wir bieten verschiedene „Wohlfühlräume“ an, in denen alle Teilnehmenden sich in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und aktuellen Strategien freiwillig einsortieren können. Das heißt auch, dass unsere Angebote nicht darauf abzielen, die Kinder von ihren Eltern fernzuhalten!
In konfliktgeladenen Situationen bieten wir allen unsere Begleitung und Unterstützung an.
Das Odenwald-Institut liegt 577 Meter hoch, umgeben von Wiesen und Wäldern eines Naturschutzgebietes im Odenwald.
Leitung: Udo Brunner und andere.
Infos zu Kosten und Anmeldung über: https://www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/familiencamp-zur-gewaltfreien-kommunikation-nach-rosenberg-3500/index.htm
Weitere Familienfreizeiten zur Gewaltfreien Kommunikation …
… anderer Teams finden sich fortan ständig so aktuell wie möglich auf einer Unterseite des Internetauftritts meines Trainerkollegen Udo Brunner:
https://www.udobrunner.de/familienfreizeiten/
Hinweis: Dabei sind auch Familienfreizeiten von Teams aufgeführt, mit denen es bislang keine Schnittmenge zu den beiden Teams gibt, in denen ich seit Jahren jeden Sommer mitarbeite. Daher ist mir nicht bekannt, wie diese anderen Teams deren Familienfreizeiten gestalten.
Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation
5 Module zu je 3 Tagen von November 2023 bis Juni 2024, IndiTO Bonn
Für alle, die an mindestens an zwei ganztägigen GFK-Trainingstagen teilgenommen haben
Termine:
3. bis 5. November 2023
12. bis 14. Januar 2024
23. bis 25. März 2024
12. bis 14. April 2024
9. bis 11. Juni 2024
Seminarzeiten:
Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag: 9:00 bis 17:00 Uhr
In dieser Grundausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation haben Sie in einer konstanten Gruppe in einem Zeitraum von einem halben Jahr einen sicheren Rahmen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Lernziele:
- selbstbewusster und gelassener für sich einzutreten
- mehr Bewusstheit, Mitgefühl und Wertschätzung für sich und andere zu entwickeln
- mehr in Balance mit sich selbst und anderen zu leben
- Konflikte als Chancen wahrzunehmen und situationsgerechte Konfliktlösungsstrategien anzuwenden
- die eigene Leitungskompetenz zu erweitern
- Beziehungen lebendiger und konstruktiver zu gestalten
Leitung:
Lydia Kaiser & Jochen Hiester, Trainerin & Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)
Kosten:
1.900 € für Selbstzahlende. Für alle anderen: 2.100 € für Mitarbeitende einer Einrichtung / Organisation im Non-Profit-Bereich, 2.500 € für Mitarbeitende in Wirtschaftsunternehmen
Diese Grundausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainerin oder Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach den Richtlinien des CNVCs begeben möchten. Eine Bildungsprämie des Bundes und ein Bildungsscheck des Landes Nordrhein-Westfalen kann zur Bezuschussung womöglich beantragt werden.
Anmeldung:
Noch ist es nicht möglich, sich hierfür anzumelden. Vermutlich ab Januar wird der Link dazu hier erscheinen.
Ausführliche Informationen (allerdings noch zu der bereits gestarteten Grundausbildung für 2022/23):
https://www.bildungswerke-bonn.de/Kursmaterial/Cm//22B3107_InfomappeAktuell_GFK-Grundausbildung_BN.pdf
Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 1 – Seminar auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg und David Schnarch
25. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz
Für Paare
In langfristigen Liebesbeziehungen verändern sich kontinuierlich die Kommunikation zwischen den Liebespartnern, das Ausmaß an Intimität, das sie bereit sind zuzulassen und ihr Verlangen nach einander. Der weit verbreiteten Einschätzung, dass all dies quasi automatisch während langfristigen Liebesbeziehungen den Bach runtergeht, gilt es heftig zu widersprechen. Laut David Schnarch, einem der aktuell weltweit populärsten Paar- und Sexualtherapeuten, gilt vielmehr: Menschen, die sich auf langfristige Liebesbeziehungen einlassen, werden zwangsläufig mit einer ganzen Reihe von Entwicklungsaufgaben konfrontiert. Die Qualität ihrer Liebesbeziehung steigt oder sinkt, je nachdem, ob sie bereit sind, sich den jeweils anstehenden Entwicklungsaufgaben zu stellen oder nicht.
Eine jede Entwicklungsaufgabe beinhaltet für die Person, für die sie ansteht, immer einen inneren Konflikt. Sie will zwei ihrer Interessen gleichermaßen nachkommen, findet aber – aufgrund ihrer bisher nicht erfolgten Entwicklung – bislang immer nur Lösungen, bei der sie, um einem Interesse nachzukommen, das andere opfern müsste.
Anhand konkreten Beispielen der Teilnehmenden und der Seminarleitenden wird
- die Bandbreite an Entwicklungsaufgaben, die langfristige Liebesbeziehungen bereit halten, aufgezeigt,
- exemplarisch erarbeitet, welche konkreten machbaren Schritte es zum Meistern bestimmter Entwicklungsaufgaben und der zugrunde liegenden inneren Konflikte braucht,
- uns im Perspektivenwechsel üben, um herausfinden, welche Auswirkungen das Angehen oder Vermeiden einer Entwicklungsaufgabe auf den Partner hat,
- deutlich werden, weshalb es nie stimmt, dass ein Partner alleine die Verantwortung für einen Entwicklungsstillstand in der Liebesbeziehung trägt.
Co-Leitung: Gabriele Hiester, meine Liebste
Kosten: 170 € pro Paar
Anmeldeschluss: 20. November
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular
Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 2 – Fortsetzung zum Vortag bzw. Vertiefung zum gleichnamigen Seminar
26. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz
Für Paare, die am Vortag oder einem entsprechenden früheren Seminar teilgenommen hatten
Sowohl für die Teilnehmenden des Vortages, als auch alle, die schon mal in der Vergangenheit an einem Seminar von uns mit dem Titel „Kommunikation, Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 1“ teilgenommen haben, ist dieser Seminartag gedacht. Mit den Entwicklungsaufgaben in Liebesbeziehungen könne man sich sicherlich einige Tage lang sinnvoll beschäftigen. Daher halten wir es für angebracht, wenigstens eine eintägige Fortsetzung zu diesem Thema anzusetzen.
Für frühere Teilnehmende können wir versichern, dass wir neu gemachte Entdeckungen zum Thema Liebesbeziehungen in diesen Tag integrieren werden.
Co-Leitung: Gabriele Hiester, meine Liebste
Kosten: 170 € pro Paar. Bei Belegung dieses Seminars und des Seminars am Vortag gewähren wir einen Rabatt von 50 € pro Paar.
Anmeldeschluss: 20. November
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular