Start

„Ich kann jeden Augenblick entscheiden,
ob ich Recht behalten, etwas aushalten, alles beim Alten lassen
oder
ob ich meine Bedürfnisse ernst nehmen will und mich selbst o.k. finden möchte.“

Marshall Rosenberg

Warum „gewaltfrei“?

Meine Angebote basieren allesamt auf der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Modell zur Kommunikation und Konfliktbearbeitung, welches die Anwendenden darin unterstützen kann dem Ideal einer gewaltfreien geistigen Haltung sich selbst und anderen gegenüber näher zu kommen.
Rosenberg fasste Gewaltfreiheit wie Mahatma Gandhi auf. Gandhi hatte festgestellt, dass sich unsere natürliche Fähigkeit zum Mitgefühl mit anderen automatisch wieder entfaltet, sobald wir es schaffen, dass die Gewalt in unserem Inneren nachlässt. In diesem Sinn nannte Marshall Rosenberg seine Methode gewaltfrei. Denn sie kann dazu uns befähigen, dass wir die Gewalt in unserem Inneren wieder verlernen.

Termine

Inhalt

Begegne dem inneren Kind in dir (und noch anderen)

30. September, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße. 10, Koblenz

Für alle

„Ich bin viele. Ich bin die Person, die ich im jetzigen Alter tatsächlich bin. Ich bin zugleich die Personen, die ich jeweils vor zum Beispiel fünf, zehn oder fünfzehn Jahren war bis hin zurück zu meinem Jugend- und Kindesalter.“
Die Idee, die eigene Person sich als ein Team vorzustellen, welches aus Personen in verschiedenen Altersstufen besteht, ist beileibe nicht neu und wurde schon von vielen verschiedenen Autorinnen und Autoren aufgegriffen. Im Rahmen von Therapie und Coachings wird mit dieser Vorstellung oft gearbeitet und ich finde diesen Ansatz hervorragend für alle, die sich selbst besser kennen lernen wollen. Als Coach ist dieser Ansatz einer meiner bevorzugten Werkzeuge, da er sich ganz wunderbar mit der Gewaltfreien Kommunikation kombinieren lässt und weil ich von mir annehme einen sehr guten Zugang zu meinem eigenen Kindes- und Jugendalter zu haben, was sehr hilfreich ist, um gemäß diesem Ansatz zu arbeiten.
Wenn Sie

  • Lust haben, sich besser als bisher kennen zu lernen,
  • Wege suchen hartnäckige Verhaltensmuster zu überwinden, die Ihnen mehr schaden als nützen und Sie
  • neue Antworten suchen, um Beziehungen freudvoller zu gestalten,
    dann könnte dieses Seminar etwas für Sie sein!

Ein Großteil der Seminarzeit wird darin bestehen, dass Sie dabei zuschauen können, wie ich Coachings bei Teilnehmenden nach diesem Ansatz durchführe. Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind hilfreich aber keine Voraussetzung um teilnehmen zu können. Sie erhalten zudem eine Anleitung, wie Sie in Zukunft in Einzelarbeit an dem Thema dran bleiben können, um noch mehr darüber entdecken zu können, was frühere Anteile von Ihnen in Ihrem jetzigen Leben für eine Rolle spielen.

Kosten: 90 €
Anmeldeschluss: 28. September
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Begegnung auf gleicher Augenhöhe trotz Hierarchie-Unterschieden – GFK-Vertiefungsseminar

7. Oktober, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz

Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben

Hierarchie-Unterschiede begegnen uns auf verschiedenen Ebenen im Alltag, z.B.

  • in der Arbeitswelt (Vorgesetzte gegenüber Mitarbeitenden),
  • in der Schule (Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen),
  • in der Familie (Eltern gegenüber ihren Kindern).

Wenn solche Hierarchie-Unterschiede zwischen zwei Menschen bestehen und diese in einem Konflikt sind, haben beide (!) Konfliktbeteiligte mit besonderen Herausforderungen zu tun. Ein Ausschnitt davon ist:

Die Person, in der höheren Position, hat die Möglichkeit ihren (mal größeren oder mal kleineren) Machtvorsprung zu nutzen, um diesen in der Konfliktaustragung so einzusetzen, dass sie davon einen Vorteil und die andere Person einen Nachteil hat. Sie tut gut daran auf ihren Machtvorsprung zu verzichten. Wird es ihr bei bestehendem Zeitdruck gelingen der Verführung des Machtvorsprungs zu widerstehen? Die Person in der niedrigeren Position weiß, dass die andere Person ihren Machtvorsprung zu deren Vorteil nutzen könnte. Wird die Person in der niedrigeren Hierarchiestufe der Verführung der Unterstellung widerstehen, dass die andere Person ihren Machtvorsprung sicher einsetzen wird? Diese Unterstellung würde es ihr nämlich sehr schwer machen, sich selbst nicht als Opfer zu sehen.

Solche Herausforderungen machen es schwerer eine Lösung eines Konfliktes, die für beide in Ordnung ist, herbeizuführen, als wenn es den Hierarchie-Unterschied zwischen ihnen nicht gäbe.

Bei diesem Seminar werden genau diese und weitere Herausforderungen, die sich aus Hierarchie-Unterschieden ergeben, mit Hilfe der GFK beleuchtet und es wird ausgiebig geübt, wie diese Herausforderungen überwunden werden können.

Kosten: 90 €
Anmeldeschluss: 2. Oktober
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

„Nein“, mir zuliebe! – Im Nein sagen gegenüber anderen Sicherheit erlangen (online)

8. Oktober, 10:00 bis 17:00 Uhr, via Video-Konferenz

Für alle

In Ihrem Alltag haben Sie tagtäglich immer wieder zu entscheiden, ob Sie auf ein Anliegen von anderen direkt eingehen, ob Sie dies auf einen anderen Zeitpunkt verschieben oder ob Sie es ablehnen darauf einzugehen. Verkürzt gesagt, haben Sie immer wieder zwischen einem „Ja“, einem „Ja, aber später“ und einem „Nein“ zu wählen.

Während das „Ja“ sagen leicht geht, ist ein „Ja, aber später“ und erst recht ein „Nein“ oftmals die Einleitung in einen unterschwelligen oder offenen Konflikt mit Ihrem jeweiligen Gegenüber. Es rächt sich auf mehreren Ebenen, wenn Sie solche Konflikte vermeiden, indem Sie „Ja“ sagen, obwohl Sie einen inneren Widerstand dagegen verspüren. Unter anderem bringt jedes widerwillig gegebene „Ja“ Sie einen Schritt näher in Richtung Überforderung.

Damit dies nicht passiert, können Sie bei dieser Fortbildung auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg lernen

  • was Sie bisher immer wieder davon abgehalten hat, sich das „Ja, aber später“ und das „Nein“ in bestimmten Situationen bei Bedarf zu erlauben und was Sie dagegen unternehmen können,
  • bewusster abzuwägen, was Sie mit Ihren jeweiligen Entscheidungen riskieren und was Sie durch diese gewinnen,
  • genau zu unterscheiden zwischen tatsächlichen und vermeintlichen Risiken diesbezüglich, womit Sie zugleich Ihre Ängste in Bezug auf Konflikte mit anderen zunehmend in den Griff bekommen können, damit Sie immer weniger Gefahr laufen gegen Ihren Willen nachzugeben,
  • Ihre inneren Widerstände möglichst frühzeitig wahrzunehmen und
  • diese souverän so zu kommunizieren, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass andere Ihre Entscheidung verstehen und akzeptieren,
  • bei Ihrer Entscheidung zu bleiben, selbst wenn Sie damit auf erheblichen Widerstand stoßen sollten.

Während des Seminars wechseln sich Gespräch, Wissensvermittlung, Kommunikationsübungen und Rollenspiele mit eigenen Beispielen ab, so dass Sie für eine spätere Anwendung der Inhalte im eigenen Alltag gerüstet sind.

Kosten: 65 €
Anmeldung: https://www.kvhs-duew.de/index.php?id=183&kathaupt=11&knr=Z1111101HE&kursname=Online-Kurs+Nein+mir+zuliebe&wbt3_redirect=warenkorb

GFK-Treffen für Trainer*innen und Multiplikator*innen

18. Oktober, 18:00 Uhr, bis 22. Oktober, 14:00 Uhr, Tagungshaus der Kommune Niederkaufungen bei Kassel

Für GFK-Trainer*innen, Multiplikator*innen und solche, die dies werden wollen

Für meine Entwicklung als GFK-Trainer war es 2008 bahnbrechend, als ich zum ersten Mal an diesem Treffen teilnahm, bescherte es mir damals kostbare Vernetzungsmöglichkeiten, Anregungen zur Vermittlung der GFK und Anregungen für meine Persönlichkeitsentwicklung. Zudem war es sehr wertvoll für mich damals mich erstmals als Teil der GFK-Gemeinschaft zu erleben. Seitdem bin ich jedes Jahr bei diesem Treffen dabei. Daher ist es mir eine Freude, seit einigen Jahren mit anderen zusammen dieses Treffen auch zu organisieren.
Wie auch bei den Treffen in den letzten Jahren können Teilnehmende wählen, ob sie an den ersten drei Tagen oder den letzten drei Tagen oder über die ganze Dauer teilnehmen wollen. Dieses Mal kann außerdem erstmals auch nur der Donnerstag ohne Übernachtung gebucht werden für diejenigen, die an dem Treffen der D-A-CH-Gruppe „zertifizierte Trainer*innen (CNVC)“ teilnehmen UND die keine der anderen Buchungszeiträume wählen wollen.

Wir treffen uns

  • in Niederkaufungen,
  • mit alten Bekannten,
  • mit neuen noch Unbekannten

Mit „Wir“ meinen wir Menschen, die GFK lieben, lernen, leben, lehren, ganz gleich, ob sie interessiert, zertifiziert (CNVC) oder anerkannt (Fachverband) sind.
Wir werden im Open-Space-Format miteinander arbeiten. D.h., dass alle Teilnehmende sowohl Wünsche als auch Angebote hinsichtlich der Inhalte abgeben können und wir gemeinsam nach Wegen suchen, wie Angebot und Nachfrage in den jeweiligen Seminarzeiten zueinander finden.

Co-Leitung: Maike Breitfeld, Maude Vital und Jürgen Licht

Weitere Infos, z.B. zu den Kosten, und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich hier:
https://www.gfk-info.de/trainertreffen-niederkaufungen/

Wertschätzende Kommunikation in der Schulgemeinschaft – GFK-Übungsgruppe für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz (online)

30. Oktober und 27. November, 16:00 bis 18:00 Uhr, via Videokonferenz

Für Lehrkräfte, die an mindestens sechs Seminarstunden GFK-Einführung teilgenommen haben

Ich biete schon seit vielen Jahren für das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz GFK-Einführungen und -Vertiefungen für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz an. Daraus ist die Idee entstanden, eine fortlaufende Übungsgruppe mit jeweils einem Termin pro Monat speziell für diese Zielgruppe anzubieten. Interessierte können die Termine jeweils einzeln buchen. Es gibt also keine Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme.
Das Angehen von aktuellen Anliegen der Teilnehmenden und GFK-Übungen, die für den Einsatz im Schulalltag ausgerichtet sind, werden die Grundlage des gemeinsamen Arbeitens sein.

Im Dezember werden Termine für 2024 festgelegt.

Kosten: keine!
Anmeldung: Über https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog mittels Eingabe von „Wertschätzende Kommunikation“ im Suchfeld, wird diese Veranstaltung und deren Folgetermine angezeigt. Das Anlegen eines eigenen Kontos auf der Website ist im Vorfeld für die Anmeldung erforderlich.

Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation

5 Module zu je 3 Tagen von November 2023 bis Juni 2024, IndiTO Bonn

Für alle, die an mindestens an zwei ganztägigen GFK-Trainingstagen teilgenommen haben

Termine:
3. bis 5. November 2023
12. bis 14. Januar 2024
23. bis 25. Februar 2024
12. bis 14. April 2024
7. bis 9. Juni 2024

Seminarzeiten:
Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag: 9:00 bis 17:00 Uhr

In dieser Grundausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation haben Sie in einer konstanten Gruppe in einem Zeitraum von einem halben Jahr einen sicheren Rahmen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Lernziele:

  • selbstbewusster und gelassener für sich einzutreten
  • mehr Bewusstheit, Mitgefühl und Wertschätzung für sich und andere zu entwickeln
  • mehr in Balance mit sich selbst und anderen zu leben
  • Konflikte als Chancen wahrzunehmen und situationsgerechte Konfliktlösungsstrategien anzuwenden
  • die eigene Leitungskompetenz zu erweitern
  • Beziehungen lebendiger und konstruktiver zu gestalten

Leitung:
Lydia Kaiser & Jochen Hiester, Trainerin & Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)

Kosten:
1.900 € für Selbstzahlende. Für alle anderen: 2.100 € für Mitarbeitende einer Einrichtung / Organisation im Non-Profit-Bereich, 2.500 € für Mitarbeitende in Wirtschaftsunternehmen

Diese Grundausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt und eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainerin oder Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach den Richtlinien des CNVCs begeben möchten. Eine Bildungsprämie des Bundes und ein Bildungsscheck des Landes Nordrhein-Westfalen kann zur Bezuschussung womöglich beantragt werden.

Anmeldung:
https://seminare.indito.de/App_Kunden/13428/?view=anmelden&ve_id=4166

Ausführliche Informationen:
https://www.bildungswerke-bonn.de/Kursmaterial/Cm//23.GFK.GA.3_Infomappe-GFK-Grundausbildung-BN.pdf

Anregungen zur Etablierung einer Kultur der Wertschätzung innerhalb des eigenen Kollegiums

8. November, 9:00 bis 16:00 Uhr, Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

Für Lehrkräfte

Lehrkräfte erfahren oft von mehreren Seiten weit mehr negative Rückmeldungen als ihnen lieb sind. Umgekehrt sind positive Rückmeldungen im Sinne von Wertschätzung für die geleistete Arbeit im Vergleich dazu sehr selten. Dieser Mangel an Zugang zu Wertschätzung ist gefährlich. Manche sehnen sich so sehr danach, dass dies sie zu zum Scheitern verurteilten Versuchen bringen kann, es allen recht machen zu wollen. Ehrlich gemeinte Wertschätzung, die von Herzen kommt, ist eine wertvolle Kraft-Quelle, die Sie für die alltägliche Arbeit in Ihrem Beruf gut gebrauchen können. Allerdings: Menschen sind oft sehr misstrauisch gegenüber ihnen ausgedrückter Wertschätzung, wenn sie oft genug erlebt haben, dass diese eben nicht – wie erhofft – von Herzen kam, sondern vielmehr der Absicht entsprang jemanden durch diese zu einem bestimmten Verhalten zu motivieren. Und da es zu ihrer Berufsrolle dazugehört andere ständig zu etwas zu motivieren, sind Lehrkräfte in der Hinsicht manchmal besonders skeptisch.
Daher werden Sie eine Fülle von Anregungen erhalten, um die vorhandenen Hürden hinsichtlich einem bereitwilligen Geben und Nehmen von von Herzen kommender Wertschätzung zu überwinden, so dass Sie in der Lage sind – auch zur Not als einzelne Person – in Ihrem Kollegium zur Etablierung einer Kultur der Wertschätzung beizutragen, getreu einem Motto von Mahatma Gandhi: „Seien Sie selbst der Wandel, den Sie in der Welt sehen möchten.“

Kosten: keine!
Anmeldung: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=7016&m=dbca62d6-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7

Zugewandt, einfühlsam und unparteiisch – GFK‑Vertiefung (online)

Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben

11. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, via Video-Konferenz

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die in ihrem Alltag, entweder in Ihrer Berufsrolle, in ihrem ehrenamtlichen Engagement oder als Eltern mit Konflikten zu tun haben, die zwischen Kindern und Jugendlichen, auftauchen und die sie schlichten wollen.

Wenn Konflikte zwischen Kindern oder Jugendlichen zu eskalieren drohen und Sie eingreifen wollen, um zu einer nachhaltigen Lösung dieser Konflikte beizutragen, hängen Ihre Erfolgschancen von mehreren Faktoren ab:

  • Wie sehr werden Sie von den Konfliktbeteiligten als zugewandt, einfühlsam und unparteiisch erlebt?
  • Wie weit können Sie die Konfliktbeteiligten davon abbringen sich gegenseitig zu beschuldigen?
  • In welchem Maße gelingt es Ihnen einen Rahmen zu schaffen, in dem die Konfliktbeteiligten bereit sind ihre aktuellen Gefühle und Bedürfnisse möglichst vollständig auszudrücken und sich gegenseitig zuzuhören?
  • Gelingt es Ihnen jemanden auf wohlwollende Weise zu einer weiteren Kooperation zu bewegen, falls dieser gerade „zu“ macht?

Zu diesen Faktoren werden Ihnen auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg eine Fülle an Anregungen hinsichtlich der Gesprächsführung und der Gestaltung des Rahmens während einer Konfliktvermittlung zwischen Kindern und Jugendlichen gegeben.

Kosten: 90 €
Anmeldeschluss: 6. November
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Das mitfühlende Selbst – GFK-Vertiefung

18. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz

Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben

Wenn wir in aufwühlenden Momenten auf alte Verhaltensmuster zurückgreifen (z.B. vor einer Situation flüchten, eine Person verbal angreifen, erstarren, uns abkapseln, Suchtverhalten zeigen), ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir gerade nicht im Kontakt mit unseren uns gerade antreibenden Gefühlen und Bedürfnissen sind. Wenn wir uns im Nachhinein für den Rückgriff auf solche Verhaltensmuster innerlich fertigmachen, macht es das nicht besser – im Gegenteil.

Hilfreich ist dagegen, wenn wir tiefes Mitgefühl für uns selbst entwickeln können – und zwar sowohl für die eigenen Empfindungen während einem dieser aufwühlenden Momente, als auch für das Verhaltensmuster, auf das wir zu dem Zeitpunkt zurückgegriffen haben.

Bärbel Klein und Stephan Seibert, mit denen ich viele Jahre in einer gemeinsamen Fortbildungsgruppe war, haben auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation einen Prozess entwickelt, den sie „Das mitfühlende Selbst“ nennen.

Für diesen Prozess gibt es eine sehr klare Anleitung, die Menschen mit GFK-Kenntnissen befähigt, andere Menschen durch diesen Prozess zu begleiten. In oftmals nicht mehr als 15 Minuten ist bislang noch jedes Mal, wenn ich Zeuge dessen war, wirklich erstaunliches mit der Person passiert, die sich durch diesen Prozess hat begleiten lassen und dadurch eine beachtliche Steigerung des Mitgefühls mit sich selbst erfahren hat. Da Bärbel Klein und Stephan Seibert andere dazu ermuntern, diesen Prozess weiter zu geben, möchte ich dies bei diesem Seminar einen ganzen Tag lang tun.

Das Begleiten durch diesen Prozess wird mehrfach von mir demonstriert werden. Anschließend werden die Teilnehmenden dies mehrfach in Kleingruppen üben. Und zwischendurch gibt es immer wieder Gelegenheit zur Reflexion.

Kosten: 90 €
Anmeldeschluss: 13. November
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 1 – Seminar auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg und David Schnarch

25. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz

Für Paare *

In langfristigen Liebesbeziehungen verändern sich kontinuierlich die Kommunikation zwischen den Liebespartnern, das Ausmaß an Intimität, das sie bereit sind zuzulassen und ihr Verlangen nach einander. Der weit verbreiteten Einschätzung, dass all dies quasi automatisch während langfristigen Liebesbeziehungen den Bach runtergeht, gilt es heftig zu widersprechen. Laut David Schnarch, einem der aktuell weltweit populärsten Paar- und Sexualtherapeuten, gilt vielmehr: Menschen, die sich auf langfristige Liebesbeziehungen einlassen, werden zwangsläufig mit einer ganzen Reihe von Entwicklungsaufgaben konfrontiert. Die Qualität ihrer Liebesbeziehung steigt oder sinkt, je nachdem, ob sie bereit sind, sich den jeweils anstehenden Entwicklungsaufgaben zu stellen oder nicht.

Eine jede Entwicklungsaufgabe beinhaltet für die Person, für die sie ansteht, immer einen inneren Konflikt. Sie will zwei ihrer Interessen gleichermaßen nachkommen, findet aber – aufgrund ihrer bisher nicht erfolgten Entwicklung – bislang immer nur Lösungen, bei der sie, um einem Interesse nachzukommen, das andere opfern müsste.

Anhand konkreten Beispielen der Teilnehmenden und der Seminarleitenden wird

  • die Bandbreite an Entwicklungsaufgaben, die langfristige Liebesbeziehungen bereit halten, aufgezeigt,
  • exemplarisch erarbeitet, welche konkreten machbaren Schritte es zum Meistern bestimmter Entwicklungsaufgaben und der zugrunde liegenden inneren Konflikte braucht,
  • uns im Perspektivenwechsel üben, um herausfinden, welche Auswirkungen das Angehen oder Vermeiden einer Entwicklungsaufgabe auf den Partner hat,
  • deutlich werden, weshalb es nie stimmt, dass ein Partner alleine die Verantwortung für einen Entwicklungsstillstand in der Liebesbeziehung trägt.

Co-Leitung: Gabriele Hiester, meine Liebste

* Ein Hinweis: Bei diesem Seminar gibt es zu keinem Zeitpunkt eine Aufteilung der Gruppen in Frauen und Männer, was bei vielen anderen Paar-Seminaren oft der Fall ist. Daher haben hier lesbische und schwule Paare genau so ihren Platz wie heterosexuelle.

Kosten: 170 € pro Paar
Anmeldeschluss: 20. November
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 2 – Fortsetzung zum Vortag bzw. Vertiefung zum gleichnamigen Seminar

26. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz

Für Paare, die am Vortag oder einem entsprechenden früheren Seminar teilgenommen hatten *

Sowohl für die Teilnehmenden des Vortages, als auch alle, die schon mal in der Vergangenheit an einem Seminar von uns mit dem Titel „Kommunikation, Intimität und Verlangen in langfristigen Liebesbeziehungen 1“ teilgenommen haben, ist dieser Seminartag gedacht. Mit den Entwicklungsaufgaben in Liebesbeziehungen könne man sich sicherlich einige Tage lang sinnvoll beschäftigen. Daher halten wir es für angebracht, wenigstens eine eintägige Fortsetzung zu diesem Thema anzusetzen.

Für frühere Teilnehmende können wir versichern, dass wir neu gemachte Entdeckungen zum Thema Liebesbeziehungen in diesen Tag integrieren werden.

Co-Leitung: Gabriele Hiester, meine Liebste

* Ein Hinweis: Bei diesem Seminar gibt es zu keinem Zeitpunkt eine Aufteilung der Gruppen in Frauen und Männer, was bei vielen anderen Paar-Seminaren oft der Fall ist. Daher haben hier lesbische und schwule Paare genau so ihren Platz wie heterosexuelle.

Kosten: 170 € pro Paar. Bei Belegung dieses Seminars und des Seminars am Vortag gewähren wir einen Rabatt von 50 € pro Paar.
Anmeldeschluss: 20. November
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Konflikte kompetent lösen nach Marshall Rosenberg – GFK-Einführung

1. Dezember, 17:00 Uhr, bis 3. Dezember, 15:15 Uhr, Kulturdenkmal Appenhof, Klipphausen bei Meißen

Für alle

Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir wie schwierig es ist Konflikte auszutragen ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Da wird offen geschimpft oder im Stillen verurteilt, beschuldigt, gedroht, rumkommandiert oder mit andauernder Nicht-Beachtung reagiert.

Möchten Sie raus aus solchen Reaktionsmustern, wenn andere Dinge tun, die bei Ihnen unangenehme Gefühle auslösen?

Im Zentrum dieses Seminars wird die praxisnahe Anwendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg stehen. Auf dessen Basis bekommen Sie konkrete machbare Wege aufgezeigt, wie es Ihnen in Ihrem Alltag zunehmend gelingen kann

  • eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen – ohne dass es verletzend klingt
  • Kritik und Vorwürfe anderer zu hören – ohne diese persönlich zu nehmen
  • sich für eigene Anliegen kraftvoll einzusetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen
  • die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind Ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen
  • in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf Sie einwirkt, Ihren Werten treu zu bleiben in der Art und Weise wie Sie mit anderen umgehen

Co-Leitung: Manuela Flemming

Kosten: 200 € (regulär), 175 € (für Mitglieder des Freundeskreises Herbert-Wehner-Bildungswerk), Verpflegung und Unterkunft sind dabei inklusive!

Anmeldung über:  https://wehnerwerk.de/bildung/angebot/23031/

Dialog mit Andersdenkenden

4. und 5. Dezember, jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr, Herbert-Wehner-Haus Dresden

Für alle

Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.

Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.

Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen anderer zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.

Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.

Und sie können dabei am eigenen Leib erleben: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.

Dieses Seminar wird gefördert aus Mitteln der politischen Bildung.

Co-Leitung: Manuela Flemming

Kosten: 130 € (regulär), 105 € (für Mitglieder des Freundeskreises Herbert-Wehner-Bildungswerk), die Verpflegung zu Mittag ist an beiden Tagen inklusive!

Anmeldung über: https://wehnerwerk.de/bildung/angebot/23015/

Beschützende Anwendung von Macht in Schulen, Kindertagesstätten, Familien, Unternehmen … – GFK-Vertiefung (online)

9. Dezember, 10:00 bis 18:00 Uhr, via Video-Konferenz

Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben

Die GFK zeigt uns Wege auf, wie wir in allen möglichen Situationen zu Konfliktlösungen kommen können, bei der die Bedürfnisse aller Beteiligten Berücksichtigung finden. Nur leider sind wir oft genug hoffnungslos damit überfordert, die dafür notwendigen Schritte auch umzusetzen. Diejenigen, die sich in Situationen, in denen sie damit überfordert sind, nicht damit zufrieden geben möchten immer und immer wieder entweder

  • mit ihren Kommunikationsversuchen zu scheitern oder
  • nichts zu tun oder
  • auf Muster zurück zu greifen, die im Widerspruch zu ihren Werten stehen (z.B. Bestrafung und Belohnung)

können durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept der beschützenden Anwendung von Macht für sich neue Handlungsalternativen für solche Situationen entwickeln, die den eigenen Ansprüchen und Werten näherkommen als die Verhaltensweisen, die sie bisher angewendet haben. Insbesondere wenn es gilt Gewalt in ihren verschiedenen Formen zu verhindern, sind solche Handlungsalternativen oft dringend nötig.

Kosten: 90 €
Anmeldeschluss: 4. Dezember
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag – GFK-Einführung

12. Dezember, 9:00 bis 16:00 Uhr, Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes Kirkel

Für Tätige in Schulen

Im Zentrum der Fortbildung steht die Anwendung des Kommunikations­- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg.

  • Einführung in Bedeutung, Konzept und Anwendung des Modells
  • Selbsteinfühlung und Einfühlung in andere Menschen als Basis der Kommunikation
  • Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht
  • Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden

Die Teilnahme ist kostenfrei! Ein gewünschtes Mittagessen kostet 10 € pauschal (ist für GEW-Mitglieder kostenlos).
Anmeldeschluss: 8. Dezember
Die Anmeldung ist noch nicht möglich. Der Link wird hier veröffentlicht, sobald sich dies ändert. Das Anlegen eines Benutzerkontos wird bei der Anmeldung erforderlich sein.

Konflikte in Beruf und Familie kompetent lösen nach Marshall Rosenberg – GFK-Einführung

26. Januar, 18:00 bis 21:00 Uhr und 27. Januar, 9:00 bis 17:00 Uhr, Volkshochschule Koblenz

Für alle

Im Büro hagelt es Vorwürfe, die Kinder motzen und Ihr Partner schmollt – vielleicht platzt Ihnen jetzt der Kragen – und dabei wünschen Sie sich nichts sehnlicher als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Beruf und Familie.

Wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen können und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Gefühle und Bedürfnisse heraushören können, wird Ihnen dieses Seminar nahebringen. Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg lernen Sie auch in schwierigen Situationen einen wertschätzenden Kontakt aufrecht zu erhalten.

Während des Seminars wechseln sich Gespräch, Wissensvermittlung, Kommunikationsübungen und Rollenspiele mit eigenen Beispielen ab, so dass Sie für eine spätere Anwendung der Inhalte im eigenen Alltag gerüstet sind.

Kosten: 93,90 €
Anmeldung: https://www.vhs-koblenz.de/suche/kursdetails.html/A/course/P/123/I/485-C-8019338/konflikte-in-beruf-und-familie-kompetent-l%C3%B6sen-nach-marshall-rosenberg

Mit Ärger, Scham und Schuld konstruktiv umgehen – GFK-Vertiefung

28. Januar, 10:00 bis 18:00 Uhr, Hohenstaufenstraße 10, Koblenz

Für alle, die an mindestens einem ganztägigen GFK-Trainingstag teilgenommen haben

Einer der großen Schätze der Gewaltfreien Kommunikation ist in meinen Augen, dass sie Wege aufzeigt konstruktiv mit Gefühlen von Ärger, Schuld und Scham umzugehen. Und dies sowohl dann, wenn ich selbst solche Gefühle habe als auch, wenn mein Gegenüber in diese Gefühle verstrickt ist.

Diese drei Gefühle werden durch bestimmte Denkprozesse aktiviert und haben leider die Eigenschaft, dass sie sich oft nicht von alleine wieder auflösen. Bei diesem Seminar lernen Sie

  • wie Sie diese bestimmten Denkprozesse bei sich zunehmend schneller als solche erkennen können, damit Sie schneller dahin kommen innezuhalten, wenn in Ihnen sich Ärger, Schuld oder Scham breit macht,
  • das Ärger-, Schuld- und Scham-Tanzparkett kennen, eine bewährte Methode mit der Sie die jeweiligen Gefühle auflösen können,
  • andere Teilnehmende durch das Ärger-, Schuld- und Scham-Tanzparkett zu begleiten,
  • wenn Gefühle von Ärger, Schuld oder Scham anderer bei Ihnen Beklemmungen bis hin zu Fluchttendenzen auslösen, gut für sich zu sorgen.

Kosten: 100 €
Anmeldeschluss: 24. Januar
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Abenteuer Ehrlichkeit – GFK-Einführung

3. Februar, 10:00 bis 17:00 Uhr, Familienbildungsstätte Koblenz

Für alle

Das Verhalten anderer Menschen uns gegenüber hat beständig große Auswirkungen auf unsere Lebenszufriedenheit. Daher hängt ein Mehr an Lebenszufriedenheit maßgeblich mit unserer Fähigkeit zusammen anderen Menschen auf konstruktive Art und Weise Rückmeldung zu geben, inwiefern deren verschiedene Verhaltensweisen unser Leben beeinträchtigen oder bereichern. Die weniger konstruktiven Arten Rückmeldung zu geben sind hinlänglich bekannt:

  • Den eigenen Ärger so lange runterschlucken und gar nichts sagen, bis man plötzlich damit herausplatzt.
  • Eine Kombination aus Schmollen und Sticheln.
  • Die vorgesehene Rückmeldung bis zur Unkenntlichkeit weichgespült ausdrücken. (Solche Rückmeldungen tun zwar keinem weh, sie zeigen allerdings auch oftmals nicht die gewünschte Wirkung.)
  • Sich zwar frühzeitig offen und ehrlich anderen mitteilen, allerdings auf eine Art, auf die andere sehr wahrscheinlich mit Vorwürfen, Rückzug oder Ignoranz reagieren werden.

Bei dieser Fortbildung werden Sie lernen gemäß des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg anderen Menschen offen und ehrlich Rückmeldungen zu geben. Und Sie werden dabei am eigenen Leib erleben können, dass bei solchen Rückmeldungen die Chancen beträchtlich höher sind, dass so Angesprochene bereit sind, die Bedürfnisse der rückmeldenden Person weitaus mehr zu berücksichtigen als Sie es wahrscheinlich gewohnt sind.

Kosten: 50 €
Noch ist eine Anmeldung nicht möglich.

Dialog mit Andersdenkenden

16. Februar, 18:00 Uhr, bis 18. Februar, 14:00 Uhr, Akademie Biggesee Attendorn im Sauerland

Für alle

Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.

Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.

Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen anderer zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.

Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.

Alle Teilnehmende werden dabei am eigenen Leib erleben können: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.

Kosten (können sich ggf. noch leicht ändern): regulär 135 €, ermäßigt für für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende unter 27 Jahren 105 €, Einzelzimmerzuschlag 20 €. Verpflegung und Unterkunft sind dabei inklusive!
Anmeldung via Telefon (02722/709-0) oder E-Mail an info@akademie-biggesee.de

Vernetzungswochenende zu GFK und Schule (online)

8. März, 18:00 Uhr, bis 10. März, 12:30 Uhr, via Video-Konferenz

Für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, sonstige Mitarbeitende von Schulen und alle, die GFK in Schulen verbreiten (wollen)

Bereits zum vierten Mal organisieren Tanja Bunzel und ich gemeinsam dieses Treffen in Form einer Online-Veranstaltung via Video-Konferenz.
Es richtet sich sowohl an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und sonstige Mitarbeitende von Schulen, die die GFK an der eigenen Schule verbreiten wollen (schulinterne GFK-Multiplikator*innen) als auch an die, die GFK an Schulen verbreiten wollen, an der sie selbst nicht angestellt sind (schulexterne GFK-Multiplikator*innen).
Wir werden im Open-Space-Format miteinander arbeiten. D.h., dass alle Teilnehmende sowohl Wünsche als auch Angebote hinsichtlich der Inhalte abgeben können und wir gemeinsam nach Wegen suchen, wie Angebot und Nachfrage in den jeweiligen Seminarzeiten zueinander finden.

Co-Leitung: Tanja Bunzel
Kosten: 40 €
Anmeldeschluss: 3. März
Anmeldung: https://www.gewaltfrei-koblenz.de/kontakt/#kontaktformular

Dialog mit Andersdenkenden (Bildungsurlaub)

6. bis 8. Mai, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Friedensbildungswerk Köln

Für alle

Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.

Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.

Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen anderer zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.

Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.

Alle Teilnehmende werden dabei am eigenen Leib erleben können: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.

Kosten: regulär 300 €, ermäßigt für für Hartz-IV-Empfangende und Studierende bis 30 Jahre 260 €.
Anmeldung: https://friedensbildungswerk.de/html/anmeldung.html

Familienfreizeit zur Gewaltfreien Kommunikation (Anmeldeschluss 1.10.23!)

13. Juli, 15:00 Uhr, bis 20. Juli, 14:00 Uhr, Jugend- und Bildungsstätte Klingberg in Scharbeutz, 3 km von der Ostsee entfernt

Für Familien aller Art, Paare und einzelne Menschen

Diese Familienfreizeit wendet sich an alle, die einen gewaltfreien Umgang in der Familie und in nahen Beziehungen praktizieren wollen. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist sie auch für Menschen mit viel GFK-Erfahrung geeignet.

Für die Erwachsenen (und Jugendlichen, wenn diese es wünschen) bieten wir jeweils vormittags Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation an. Wir arbeiten prozessorientiert, das Angebot wird deshalb maßgeblich von den Wünschen der Teilnehmenden bestimmt. Am Nachmittag gibt es im Rahmen der Kapazitäten Möglichkeiten, eigene Anliegen zu vertiefen. Für die Kinder gibt es vormittags ein eigenes Programmangebot. Erfahrungsgemäß organisieren sich die Jugendlichen zumeist lieber alleine. Wenn sie wollen, bieten wir ihnen aber auch gerne speziell nach ihren Wünschen verschiedenste Aktivitäten an.

Wir möchten bei dieser Familienfreizeit außerdem Raum lassen zum Luft schöpfen und zu gemeinsamen Aktionen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, zum Knüpfen von Kontakten, zum Klönen und Spazieren gehen – und natürlich zum Feiern.

Das Prinzip der Freiwilligkeit ist uns dabei sehr wichtig. Wir bieten verschiedene „Wohlfühlräume“ an, in denen alle Teilnehmenden sich in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und aktuellen Strategien freiwillig einsortieren können. Das heißt auch, dass unsere Angebote nicht darauf abzielen, die Kinder von ihren Eltern fernzuhalten!

In konfliktgeladenen Situationen bieten wir allen unsere Begleitung und Unterstützung an.

Team dieser Freizeit: Ingmar Dalchow, Bärbel Klein, Jochen Hiester, Kirsten Kristensen, Georgis Heintz, Tim Herlet, Christine Heuler, Jörn von Spreckelsen, Lola Dalchow

Weil diese Freizeit in den vergangenen Jahren so schnell ausgebucht war und neue Familien oft mit ihrer Anmeldung zu spät waren, haben wir uns für die kommende Freizeit für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

Wir haben die Kinder und Jugendlichen gefragt, mit wem sie gerne im kommenden Jahr zusammen auf der Freizeit sein wollen. Diese Angaben haben Vorrang. Außerdem sehen wir Plätze für neue Familien vor. Wenn Sie sich anmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Christine Heuler. Geben Sie in Ihrer Anmeldung an, wen ihr/e Kind/er möglicherweise schon kennen und mit wem sie gerne dort sein wollen. Wenn Sie sich zum ersten Mal für die Freizeit anmelden, geben Sie dieses bitte an.

Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2023. Bis zum 15. Oktober 2023 erfahren Sie, ob Sie einen Platz bekommen.

Familienfreizeit zur Gewaltfreien Kommunikation

29. Juli, 13:00 Uhr, bis 5. August, 14:00 Uhr, Odenwald-Institut bei Weinheim

Für Familien aller Art, Paare und einzelne Menschen

Diese Familienfreizeit wendet sich an alle, die einen gewaltfreien Umgang in der Familie und in nahen Beziehungen praktizieren wollen. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist sie auch für Menschen mit viel GFK-Erfahrung geeignet.

Für die Erwachsenen (und Jugendlichen, wenn diese es wünschen) bieten wir jeweils vormittags Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation an. Wir arbeiten prozessorientiert, das Angebot wird deshalb maßgeblich von den Wünschen der Teilnehmenden bestimmt. Am Nachmittag gibt es im Rahmen der Kapazitäten Möglichkeiten, eigene Anliegen zu vertiefen. Für die Kinder gibt es vormittags ein eigenes Programmangebot. Erfahrungsgemäß organisieren sich die Jugendlichen zumeist lieber alleine. Wenn sie wollen, bieten wir ihnen aber auch gerne speziell nach ihren Wünschen verschiedenste Aktivitäten an.

Wir möchten bei dieser Familienfreizeit außerdem Raum lassen zum Luft schöpfen und zu gemeinsamen Aktionen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, zum Knüpfen von Kontakten, zum Klönen und Spazieren gehen – und natürlich zum Feiern.

Das Prinzip der Freiwilligkeit ist uns dabei sehr wichtig. Wir bieten verschiedene „Wohlfühlräume“ an, in denen alle Teilnehmenden sich in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und aktuellen Strategien freiwillig einsortieren können. Das heißt auch, dass unsere Angebote nicht darauf abzielen, die Kinder von ihren Eltern fernzuhalten!

In konfliktgeladenen Situationen bieten wir allen unsere Begleitung und Unterstützung an.

Das Odenwald-Institut liegt 577 Meter hoch, umgeben von Wiesen und Wäldern eines Naturschutzgebietes im Odenwald.

Team dieser Freizeit: Jochen Hiester, Bärbel Klein, Gabriele Hiester, Markus Ritter, Ela Ritter, Tanja Bunzel und Brandina.
Anmeldung: https://www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/familiencamp-zur-gewaltfreien-kommunikation-nach-rosenberg-4555.htm

Weitere Familienfreizeiten zur Gewaltfreien Kommunikation …

… anderer Teams finden sich ständig so aktuell wie möglich auf einer Unterseite des Internetauftritts meines Trainerkollegen Udo Brunner:
https://www.udobrunner.de/familienfreizeiten/

Hinweis: Dabei sind auch Familienfreizeiten von Teams aufgeführt, mit denen es bislang keine Schnittmenge zu den beiden Teams gibt, in denen ich seit Jahren jeden Sommer mitarbeite. Daher ist mir nicht bekannt, wie diese anderen Teams deren Familienfreizeiten gestalten.